





































Die Starkniederschläge in der Region Brugg am 23. Juni 2021 haben in Thalheim zu Hochwasser und Überflutungen geführt. Im Rahmen einer Vorstudie untersuchte die Niederer + Pozzi Umwelt AG mögliche Standorte für Hochwasserrückhaltebecken (HRB) oberhalb des Dorfes, mit welchen die Spitzenabflüsse bei zukünftigen Hochwassern zurückgehalten werden könnten. Zu diesem Zweck wurde ein Niederschlags-Abfluss-Modell erstellt, um unterschiedliche Starkregenereignisse zu simulieren und so das Abflussverhalten der Bäche zu ermitteln.
Anschliessend wurde die Wirkung verschiedener HRB-Standorte und Kombinationen davon untersucht und mittels Retentionsberechnung die Dämpfung der Abflussspitzen bei Hochwasser ermittelt.
- Einzugsgebietsgrösse Talbach = 4.5 km²
- Dimensionierungshochwasser HQ100 =12 m²/s
- Drosselwassermengen = 0.5 m³/s bis 2.0 m³/s
- Es wurden ungesteurte, komplett überströmbare Hochwasserrückhaltebecken mit einem Stauraumvolumen von 2'000 m³ bis 100'000 m³ untersucht.
- Einzugsgebietsgrösse Talbach = 4.5 km²
- Dimensionierungshochwasser HQ100 =12 m²/s
- Drosselwassermengen = 0.5 m³/s bis 2.0 m³/s
- Es wurden ungesteurte, komplett überströmbare Hochwasserrückhaltebecken mit einem Stauraumvolumen von 2'000 m³ bis 100'000 m³ untersucht.